[x] Suche schließen

Moos-Steinbrech

Saxifraga bryoides

Auch bekannt als: Moos-Steinbrech

Heimat und Ursprung

Der Moos-Steinbrech ist in den Hochgebirgen Europas von den Pyrenäen, den Alpen bis zum Balkan und den Karpaten verbreitet. Er steigt dabei bis in Höhenlagen von 4.000m ü. NN auf. Man findet ihn auf silikathaltigem Untergrund auf offenen Rasenflächen, in Felsspalten oder auf Schutthalden. Er ist relativ häufig.

Botanische Angaben

Der Moos-Steinbrech ist eine mehrjährige, ausdauernde Staude von 3 bis 10cm Höhe. Er bildet flache, dichte Polster mit vielen, nichtblühenden, aber reich beblätterten Trieben. Die grundständigen Blätter bilden eine enge Rosette.

Diese Blätter sind schmal-lanzettartig geformt, nicht mehr als 6mm lang und mm breit. Sie stehen starr ab; nur ihre stachelartige Spitze ist leicht einwärts gebogen. Diese Grundblätter haben einen bewimperten Rand. Der Blütenstängel steht aufrecht, hat 1 bis 3 kurze Blättchen, aber nur jeweils eine Blüte. Die Blütenkrone ist weißlich gefärbt, am Blütengrund mit gelb-orange gefärbten Punkten. Diese eiförmigen Kronblätter sind etwa dreimal so lang wie die Kelchblätter. Die Kelchblätter sind mit Drüsen besetzt und haben eine stachelige, spitze Form. Die Blütezeit des Moos-Steinbrechs fällt in die Monate Juli bis August.