[x] Suche schließen

Bourbon-Rosen

-

Bourbonrosen sind durch eine eher zufällige Kreuzung aus Chinesischen und Damaszener Rosen entstanden. So vereinen die Bourbonrosen die Wuchsfreudigkeit und Blütengröße der Damaszener-Rosen mit der Blütendauer der Chinesischen Rose. Von den einst mehr als 400 Kultusorten ist allerdings nur noch ein Bruchteil erhalten geblieben. Damit teilen sie das Schicksal vieler, älterer Rosensorten.

Ursprung und Entstehungsgeschichte der Bourbonrosen

Bourbonrosen haben eine besonders bewegte Entstehungsgeschichte: Die Anfänge führen zurück auf die Insel La Réunion im Indischen Ozean, einst im Französischen Ile de Bourbon genannt. Zu Beginn des 19.Jahrhunderts grenzten die französischen Siedler ihre Felder mit Hecken aus Damaszener Rosen ( Rosa x damascena Bifera) und Chinarosen (Rosa x chinensis Parson’s Pinke China) ein. Ein Sämling, offensichtlich eine Hybride beider Ausgangarten gelangte bis zum Herzog von Orléans in Frankreich, dessen Gärtner mit der Weiterzucht der Bourbon-Rose begann.

Allgemeine Eigenschaften der Bourbonrosen

Die Bourbon-Rosen ähneln in der Form ihrer Triebe und Laubblätter den Teehybriden, die aber erst viel später entstanden sind. Sie können bis zu 1,5m hoch werden und haben relativ große und gefüllte Blüte mit einer nahezu kugelförmigen Gestalt.

Beliebte Sorten

Boule de Neige – hat eine buschige Wuchsform mit aufrechten zweigen und kann bis 150cm werden. Die gefüllten Blüten haben weiße Kronblätter mit einem rosa Rand und verströmen einen intensiven Duft.

Gruß an Teplitz – starker, buschiger Wuchs bis zu 2m hoch. Mittelgroße , samtige Blüten in Karminrot, die im Laufe der Blütezeit etwas nachdunkeln. Diese Sorte eignet sich als Kletterpflanze auch zum Begrünen der Pfosten einer Pergola; dann muss sie allerdings hochgebunden werden.


Honorine de Brabant – aufrecht wachsende, bis 1,8m hohe Sorte mit wenigen, aber sehr großen Stacheln. Die becherförmigen, großen und dicht gefüllten Blüten haben rosa Sprenkel und purpurfarbene bis karminrote Streifen. Darüber hinaus verbreiten sie einen starken, süßlichen Duft.

Kronprinzessin Victoria – vermutlich eine Spontanmutation der Souvenir de la Malmaison. Eine relativ niedrige Sorte mit Wuchshöhen zwischen 70 und 130cm. Schalenförmige bis flache Blüten in Cremeweiß mit einer zitronengelben Mitte und einem süßlichen Duft.

La Reine Victoria – 100 bis 150cm hoch mit überhängenden, dünnen Trieben. Die dichtgefüllten Blüten haben eine intensiv rosa Farbe. Die Blütenblätter wölben sich muschelförmig Richtung Blütenmitte und bilden so eine becher- bis kugelförmige Blüte, die besonders intensiv duftet.

Louise Odier – hat eine starke buschige Wuchsform und kann bis zu 1,8m hoch werden. Die großen, dicht gefüllten Blüten haben eine leuchtend rosarote Farbe und verströmen einen starken Duft. Die Blüten sind dabei so zahlreich, dass sich die Zweige unter der Last der Blüten biegen.

Mme Ernest Calvat –eine Spontanmutation, ein sogenannter Sport, der Sorte ‚Mme Isaac Pereire‘, die besonders stark in die Höhe wächst und bis zu 2m hoch werden kann. Sie hat große, dicht gefüllte Blütenbälle in intensivem Rosa. Diese Blüten verströmen einen besonders betörenden Duft. Diese Sorte kann auch als Kletterrose gezogen werden.

Mme Isaac Pereire – bis zu 3m hoch, als Kletterrose gezogen kann sie sogar noch weitaus höher werden. Sie hat große, dichtgefüllte dunkelrosa Blüten, die zusätzlich purpurrot schattiert sind.

Reine Victoria wird 150 bis 180cm hoch. Die dunkel rosafarbenen, leicht duftenden Blüten bilden ganze Büschel. Diese Sorte hat eine außergewöhnliche lange Blütezeit bis in den Spätherbst hinein.

Souvenir de la Malmaison – auch Queen of Beauty genannt. Sie bleibt mit Höhen zwischen 50 und 100cm relativ niedrig. Die dicht gefüllten Blüten sind cremeweiß mit einem Anflug von Ros. Mit zunehmender Blütezeit verblassen sie allerdings zu reinem Weiß. Sie wurde sogar schon zur Weltrose gekürt – die höchste Auszeichnung, die die World Federation of the National Rose Societies alle drei Jahre zu vergeben hat.

Variegata de Bologna – zwischen 1,5 und 1,8m hoch mit einer buschigen Wuchsform. Die dicht gefüllten, schalenförmigen Blüten sind karmin- bis purpurrot gefärbt mit weißen Mustern aus Streifen und Marmorierungen.

Anbau und Pflege der Burbonrosen im Garten

Optimal für die meisten der aufgeführten Bourbonrosen ist ein luftiger Platz im Halbschatten mit einem nährstoffreichen Boden. Als Teil der Beetrosen lassen sich auch die Bourbonrosen am besten in Rabatten oder reinen Rosenbeeten anpflanzen. Jedoch sollten sie nicht allein gepflanzt werden, sondern in Verbindung mit den passenden Begleitpflanzen – wie zum Beispiel Lavendelsträucher, die ihnen die Blattläuse fernhalten. Aber gibt es eine ganze weiterer Begleitpflanzen. Welche Begleitpflanze zu welcher Rosensorte passt, das hängt von beiden Partnern ab. Sie müssen farblich harmonieren, dürfen sich nicht gegenseitig im Wachstum behindern und sollten im Hinblick auf Nährstoffangebot nicht miteinander konkurrieren, sondern sich in vielen Punkten ergänzen. Wie alle Beetrosen werden auch die Bourbonrosen in der Regel Anfang April zurückgeschnitten. Und im Herbst gibt man ihnen sicherheitshalber einen leichten Winterschutz, indem man um sie herum Komposterde anhäufelt. Um die Blütenbildung anzuregen , vielleicht sogar eine zweite Blüte zu erzeugen, schneidet man abgeblühte Teile heraus und zwar immer zusammen mit den ersten beiden vollständigen Laubblättern unterhalb der Blüten.

Verwendung in der Floristik

Bourbonrosen spielen in der Floristik immer noch eine große Rolle, da Sie wie andere alte Rosenarten wie die Damaszener Rose z.B. nicht nur mit ihren gefüllten Blüten herrlich aussehen, sondern auch angenehm und intensiv duften.