[x] Suche schließen

Der Rittersporn ist seit Generationen mit seinen blauen oder violetten Blütenähren ein Klassiker im Staudenbeet. Daneben wurde zahlreiche Sorten mit weißen, gelben und rosa Farbtönen gezüchtet. Die kleineren Wildformen eignen sich eher den Steingarten.

Für das Staudenbeet kommen dagegen die drei Hybrid-Gruppen infrage: Die umfangreichste ist die der Elatum-Hybriden mit ihren besonders robusten und langlebigen Formen. Die Belladona-Hybriden bleiben mit bis zu 1m Höhe niedriger und bilden eher lockere Blütenrispen. Die Pacific-Hybriden blühen nur kurz, aber mit umso größeren Blüten.

Die Feldrittersporne werden seit einiger Zeit einer eigenen Gattung Consolida zugeordnet, gehören aber ebenso die Rittersporne der Gattung Delphinium zu den Hahnenfußgewächsen, wie sich unschwer an den Laubblätter erkennen lässt.

Weitere Details zu den Arten, Hybriden und Sorten der Rittersporn unter

Delphinum elatum – Hoher Rittersporn

Delphinium Elatum-Hybriden

Delphinium Belladonna-Hybriden

Delphinium grandiflorum – Zwergiger Rittersporn

Delphinium nudicaule – Nacktstängeliger Rittersporn

Delphinium Pacific-Hybriden

Consolida ajacis – Garten-Feldrittersporn

Verschiedene Rittersporne