Die Triandrus-Hybriden sind aus der Kreuzung der Wildform der Engelstränen-Narzisse (Narcissus triandrus) mit der Duftnarzisse Narcissus jonquilla bzw. Rückkreuzungen dieser Hybriden mit den Elternarten hervorgegangen.
Die Triandrus-Hybriden gehören zu den besonders intensiv duftenden und spätblühenden Garten-Narzissen. In der Form sehen sie der Wildform der Engelstränen-Narzisse Narcissus triandrus ähnlich. Jede Pflanze hat 2 bis 3 Blüten. Die Blüten haben die, für die Gruppe typische, hängende Form. Die Hauptkrone hat mehr oder weniger zurückgeschlagene Blütenblätter. Die Nebenkrone kann entweder sehr kurz und schalenfömig oder eher lang und röhrenförmig sein.
Es gibt folgende Sorten der Triandrus-Hybriden:
1. Haupt- und Nebenkrone weiß
Petrel – eine schneeweiß blühende Triandrus-Hybride mit bis zu 5 Blüten an jedem Stiel
Thalia – bis zu 35cm hoch, zwei-bis drei Blüten pro Stiel, Blütendurchmesser rund 8cm, die Nebenkrone ist relativ lang, rein weiß bis creme-weiß blühend
Tresamble – eine Sorte mit relativ großen Blüten in reinem Weißton
White Marvel – eine dichtgefüllte Sorte mit cremeweißen Blütenblättern
2. Haupt- und Nebenkrone gelb
April Tears – eine mit nur 25cm Höhe vergleichsweise niedrige Sorte mit kleinen, hell-gelben Blüten
Dawn – 35cm hoch mit 1 bis 2 Blüten pro Stiel, der Blütendurchmesser beträgt durchschnittlich 8,5cm, die Nebenkrone ist flach geformt, die Haupt- und Nebenkrone sind hell-gelb gefärbt.
Hawera – 24 bis 25cm hoch, bis zu 4 Blüten pro Schaft, der Blütendurchmesser beträgt lediglich rund 4cm, die Blütenkrone ist sehr kurz und geschlossen, die Haupt- und Nebenkrone sind intensiv gelb gefärbt
Liberty Bellis – eine zitronengelb blühende Triandrus-Hybride
3. Haupt- und Nebenkrone unterschiedlich gefärbt
Akepa – Hauptkrone milchig-weiß, Nebenkrone rosa gefärbt
Lapwing – Hauptkrone mit weißen Blütenblättern, Nebenkrone hell-gelb
Silver Chimes – eine etwas heikle Sorte mit weißen Blütenblättern der Hauptkrone und gelber Nebenkrone
Tuesday’s Child – die Hauptkrone ist relativ groß, ihre rein weißen Blütenblätter leicht zurückgeschlagen, die Nebenkrone ist dagegen leuchtend gelb gefärbt
Die Standortansprüche und Milieubedingungen der Triandrus-Hybriden gleichen denen der Trompeten-Narzissen oder Osterglocken. Die Zwiebeln der Triandrus-Hybriden sind jedoch vergleichsweise klein. Man setzt sie im August oder September etwa 5 bis 10cm tief in den Boden. Der Pflanzabstand zwischen den einzelnen Zwiebeln sollte ca. 10cm betragen.
Die Wildform der Engelstränen-Narzisse kann durch Aussaat der Samen vermehrt werden. Die Hybriden jedoch nur durch Abtrennen der reifen Seitenzwiebeln.