[x] Suche schließen

Graptoveria

Graptoveria

Heimat und Ursprung der Graptoveria

Graptoveria ist keine Gattung natürlich vorkommender Dickblattgewächs-Arten, sondern aus Kreuzungen von verschiedenen Echeveria-Arten mit Graptopetalum, vor allem der Art Graptopetalum paraguayense, die meist eingekreuzt wurde.

Botanische Angaben zu Graptoveria

Die Vertreter der Gattung Graptoveria sind Hybriden, die robuster und reich blühender als reine Graptopetalum-Arten sind. Graptoveria-Sorten haben kurze Stämme und Blattrosetten in Grün und Blau mit rosafarbenen Flecken. Sie haben üppige Blüten.

Die Hybride „ACAULIS“ hat blaugrüne Blätter, die mit einem Reif überzogen sind. In der Sonne stehend, färben sie sich langsam rötlich um. Diese Sorte hat einen kurzen Stamm und gelbe Blüten ohne Flecken.

„CAERULESCENS“ hat Rosetten mit einem Ducrhmesser von bis zu 15cm, die auf kleinen, aber kräftigen Stämmen stehen. Die Rosettenblätter sind bläulich gefärbt. Die gelben Blüten bleiben immer leicht geschlossen und öffnen sich nicht vollständig.

Die Sorte Dr.HUT‘S PARK“ hat sich unter diesen Sukkulenten besonders gut etabliert. Sie hat nur sehr kurze Stämme und Blätter in Rosa. Die Blüten sind gelb mit roten Punkten.

„IVESII“ hat dagegen einen kräftigen Stamm, ist aber sonst in Form und Farbe der Blätter der Dr. HUTH‘s PINK ähnlich. Auch sie entwickelt viele gelbe, rot gepunktete Blüten.

Ganz besonders zierlich ist die Hybride „TITUBANS“, deren Blattrosetten höchstens 10cm im Durchmesser erreichen. Es handelt sich um eine nur wenig verzweigte Sorte mit kurzen Stämmchen. Das Eindrucksvolle an dieser Hybride sind jedoch die dichtbeblätterten Rosetten in Blau-Weiß. Auch sie bildet gelbe Blüten, die rötlich gepunktet sind.

Anbau, Pflege und Vermehrung von Graptoveria-Hybriden im Garten

Die Graptoveria-Züchtungen sind so robuste Hybriden, dass sie auch direkte Sonne gut vertragen. Man kann sie im Sommer auf Terrasse und Balkon stellen oder in den Steingarten pflanzen. Im Herbst muss man sie aber wieder ins Haus holen, da sie nicht winterfest sind. Ähnlich wie die Echeveria kann man die Züchtungen der Graptoveria sowohl durch Blattstecklinge als auch durch Tochterrosetten vegetativ vermehren. Alle Graptoveria-Hybriden kann man durch Blattstecklinge oder durch Abtrennen der Tochterrosetten vermehren.

Verwendung

Im Sommer auf Balkon, Terrasse oder im Steingarten, im Spätherbst müssen sie aber im Haus überwintert werden.