[x] Suche schließen

Hartschwingel

Festuca ovina duriuscula

Der Hartschwingel verträgt Trockenheit, ist anspruchslos und wenig krankheitsanfällig. Er kommt deshalb für eine Saatgutmischung für einen Gebrauchs- und Landschaftsgärten infrage, die einen geringen Pflegeaufwand benötigen.

Heimat und Ursprung von Festuca ovina

Botanisch gesehen gilt Festuca ovina, der Schafschwingel, als eine besonders formenreiche, heterogene Sammelart. Von dieser haben aber lediglich die beiden Unterarten Festuca ovina ovina, der Feinschwingel, und Festuca ovina duriuscula, der Hartschwingel, als Rasengräser Bedeutung. Sie sind in Europa und im gemäßigten Asien verbreitet und besiedeln vor allem trockene Magerrasen.

Botanische Angaben zum Hartschwingel

Der Hartschwingel ist ein horstbildendes Süßgras mit feinen, borstigen Blättern. Der Hartschwingel bildet eine dichte Narbe.

Verhalten des Hartschwingels im Rasen

Festuca ovina-Gräser zeichnen sich durch eine hohe Trockenresistenz aus, die können längere Trockenperioden überstehen, ohne das gewässert werden muss. Sie verfügen über keine große Konkurrenzkraft – das betrifft nicht nur das erste Jahr nach der Ansaat, sondern auch die Folgejahre. Diese Konkurrenzschwäche wird besonders deutlich, wenn Hartschwingel in einem Intensivrasen ausgesät werden. Als Intensivrasen bezeichnet man Rasenflächen, die regelmäßig beregnet, gemäht und gedüngt werden. Als trockenresistente Gräser sind Hartschwingel dagegen optimal als Bestandteil im Extensivrasen geeignet, also für eine Rasenfläche, die extensiv bewirtschaftet und selten beregnet, gedüngt und geschnitten werden muss. Auf einer solchen Extensivrasenfläche, z.B. als Dachbegrünung kann der Hartschwingel deshalb bald zur dominierenden Grasart werden. Der Hartschwingel ist allerdings nur mäßig trittfest und gering belastbar – auch das spricht für die Verwendung von Hartschwingel zur Extensivbegrünung, z. B. Auf einem Flachdach.