[x] Suche schließen

Knäuelfrüchtige Berberitze

Berberis aggregata

Heimat und Ursprung von Berberis aggregata

Die Knäuelfrüchtige Berberitze hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in den chinesischen Provinzen Sichuan und Gansu.

Botanische Angaben zur Knäuelfrüchtigen Berberitze

Die Knäuelfrüchtige Berberitze gehört mit einer Höhe von bis zu 180cm und einer Breite zwischen 150 und 180cm zu den größeren Ziersträuchern in der Gattung Berberis. Die Art ist laubabwerfend, wirft also vor Wintereinbruch ihre Blätter ab. Die stachelig gezähnten Blätter sind auf der Oberseite olivgrün, unterseits eher bläulich grün. Vor dem Laubfall verfärben sie sich gelblich bis rötlich. Die Zweige von Berberis aggregata sind bräunlich gefärbt, behaart und tragen, dreiteilige, 2cm lange Dornen. Die Blütezeit reicht vom Frühlingsende bis etwa Anfang Juli. Die hellgelben, kleinen Blüten bilden achselständige Blütenrispen. Die kugelförmigen Früchte sind gelblich bis rot gefärbt und haben eine grau bereifte Oberfläche.

Kultur der Knäuelfrüchtigen Berberitze im Garten

Diese Berberitze braucht einen Standort einen Platz in der direkten Sonne. Sie gedeiht auf fast allen Böden, auch kalkreichen. Staunässe muss jedoch unbedingt vermieden werden. Als laubabwerfende, sommergrüne Art wird diese Berberitze am besten in der Zeit von Oktober bis März an frostfreien Tagen gepflanzt. Als Hecke wählt man einen Abstand von 45 bis 60cm zwischen den einzelnen Pflanzen. Nach dem Einpflanzen kürzt man alle Triebe um rund ein Viertel – das fördert ein dichtes Wachstum des Strauches. Bei trockenem Wetter muss direkt nach dem Einpflanzen gründlich gewässert werden. Sobald sich der Boden im März oder April erwärmt hat, kann gedüngt werden. Ein regelmäßiger Verjüngungsschnitt ist nicht notwendig. Bei dieser laubabwerfenden Berberitze nimmt man am zur vegetativen Vermehrung Hartholzstecklinge, die zwischen Oktober und Dezember geschnitten werden.