[x] Suche schließen

Schneefeder-Funkie

Hosta undulata univittata

Die Schneefederfunkie ist eine zierliche Hosta-Art mit weiß-grünen, an der Spitze gedrehten Laubblättern, die sich vor allem für die Kultur als Kübelpflanze gut eignet. Mit ihrer markanten Form und Zeichnung gilt sie als eine der schönsten Funkien.

Botanische Angaben zur Schneefeder-Funkie

Verwandtschaft von Hosta undulata univittata

Die Schneefeder-Funkie ist eine Varietät oder Unterart von Hosta undulata, zu der auch die Weißblattfunkie H. undulata albomarginata zählt.

Botanische Angaben zur Schneefeder-Funkie

Die Schneefeder-Funkie gehört mit einer Höhe von nur 45cm bei einer Breite von 60cm zu den kleineren Hosta-Stauden. Sie hat jedoch einen kräftigen Wuchs und gehört zu den horstbildenden Formen.

Die bis zu 15cm langen, mittelgrünen Laubblätter sind eiförmig, an der Spitze gedreht und mit einem unregelmäßig geformten, cremeweißen Fleck in der Mitte. Sie wird zur Gruppe der Weißblattfunkien gezählt.

Die trompetenförmigen, blass-violetten Blüten bilden lange, traubenförmige Blütenstände, die über den Laubblättern stehen. Blütezeit ist der Monat August.

Unterschiede zwischen der Schneeblatt- und der Wellblattfunkie

Beide sind eng miteinander verwandte Varietäten von Hosta undulata. Die Schneefederfunkie var. univittata bleibt mit nur 45cm Wuchshöhe deutlich kleiner als die Wellblattfunkie var. albomarginata (75cm) und sie blüht erst einen Monat später – im August. Der wesentlichste Unterschied zwischen beiden besteht jedoch in der Blattzeichnung: Die Laubblätter der Wellblattfunkie sind gewellt, mittelgrün mit einem relativ schmalen cremeweißen Rand. Die Schneefederfunkie hat dagegen glatte Blätter, deren Spitze allerdings gedreht ist. Sie haben in der Blattmitte einen länglichen, cremeweißen Fleck, während der Rand grün ist.

Kultur der Schneefede-Funkie im Garten

Standort und Bodenverhältnisse

Die Schneefeder-Funkie braucht einen Platz im Halbschatten mit einem mäßig feuchten, aber durchlässigen und humusreichen, neutralen Boden. Diese Weißblattfunkie eignet sich besonders gut für feuchte Stellen.

Die Schneefeder-Funkie kann man auch in kleinen Tuffs setzen, wobei ein Pflanzabstand eingehalten werden sollte, der etwa der Wuchshöhe, also 45cm, entspricht. Damit sollte die Besatzdichte pro Quadratmeter Beetfläche nicht mehr als 4 bis höchstens 6 Exemplare der Schneefeder-Funkie betragen.

Pflege

Einmal am richtigen Platz angewachsen, ist die Schneefederfunkie recht pflegeleicht und übersteht auch extreme Wetterbedingungen. Bei anhaltender Trockenheit muss sie jedoch gründlich gewässert werden.

Nach der Blüte sollten die Blütenstängel bis auf Höhe der Laubblätter zurückgeschnitten werden.

Vermehrung

Die Schneefeder-Funkie kann durch Teilen des Horstes im zeitigen Frühjahr vegetativ vermehrt werden. Die Selbstaussaat der Samen sollte man verhindern, indem man die verwelkten Blütenstände rechtzeitig zurückschneidet. Denn die aus diesen Samen entwickelten Nachkommen haben oft eine andere Blattform und – färbung als ihre Mutterpflanze.

Verwendung im Garten

Die Schneefeder-Funkie kommt am besten als Solitärstaude in Einzelstellung oder als Kübelpflanze zur Geltung. Mit ihrer grün-weißen Blattzeichnung und den hell-violetten Blüten lässt sie sich vor allem mit weiß, silbrig und blau blühenden anderen Stauden kombinieren.